Der Beitrag der GGEW zur regionalen Energiewende

Der Beitrag der GGEW zur regionalen Energiewende

3. November 2025 0 Von Klimabuendnis

Auf Einladung des Klimabündnisses Bergstraße wird sich Herr Hoffmann, Vorstand der GGEW AG, am Mittwoch, den 19. November 2025, um 18 Uhr in den Räumen der GGEW in der Dammstraße in Bensheim über die regionale Energiewende referieren und den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Energiewende ist eine große Gemeinschaftsaufgabe, die nur gelingen kann, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konstruktiv zusammenarbeiten. Während die Bundes- und Landespolitik die Rahmenbedingungen setzt, kommt es gerade auf lokaler und regionaler Ebene auf konkrete Umsetzung und gute Kooperation an. In Bensheim hat die Kommunalpolitik mit ihrem ambitionierten Klimaplan wichtige Weichen gestellt. Industrie und Handwerk leisten ebenso einen wesentlichen Beitrag wie die vielen Menschen, die in erneuerbare Energien investieren – sei es durch Solaranlagen auf dem Dach, Wärmepumpen, Beteiligungen an Energiegenossenschaften oder den Umstieg auf Elektromobilität.

Auch die Netzbetreiber spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie müssen ihre Netze ausbauen und digitalisieren und damit die Voraussetzungen schaffen, dass die Energiewende in der Region gelingt. Als regionaler Versorger und Netzbetreiber stellt sich die GGEW AG dieser Verantwortung. Herr Hoffmann wird in seinem Vortrag unter anderem auf die Entwicklung des Stromnetzes, den Ausbau erneuerbarer Energien, das Carsharing-Angebot der GGEW sowie die Photovoltaik-Überdachung des Mitarbeiterparkplatzes eingehen.

Besonders wertvoll an dieser Veranstaltung ist, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht nur zuhören, sondern auch eigene Fragen stellen und ihre Anregungen einbringen können. Auf diese Weise wird der Beitrag der GGEW zur regionalen Energiewende greifbar und transparent, gleichzeitig werden die Chancen und Herausforderungen deutlich, die auf dem Weg noch zu bewältigen sind.

Die GGEW und das Klimabündnis Bergstraße laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem Abend dabei zu sein, sich zu informieren und mitzudiskutieren.

Die Teilnahme ist hybrid möglich, also sowohl vor Ort als auch digital per Einwahl-Link. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in Präsenz auf 30 Personen begrenzt ist, weshalb auch eine Online-Teilnahme angeboten wird.

Hier können sich Interessierte für den Vortrag registrieren: ggew.de/umfrage