
Wärmeplanung und Heizungsgesetz: Antworten auf Fragen der Energiewende
Das Klimabündnis Bergstraße lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Fragen rund um die Energiewende“. Diese findet am Mittwoch, 17.09., 19.30 Uhr online per Videokonferenz statt. Alle Interessierten sind eingeladen und können die Einwahldaten unter info@klimabuendnis-bergstrasse.de anfordern.
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), in der Presse auch oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, und den verbindlichen Vorgaben zur kommunalen Wärmeplanung steht das Land vor großen Veränderungen. Ziel der Gesetze ist es, den Energieverbrauch im Gebäudesektor deutlich zu senken und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen. Dies bedeutet nicht nur neue Pflichten, sondern auch Chancen zur Modernisierung und Kostenreduzierung.
In den vergangenen Jahren wurden die Gesetze und Vorgaben vielfach diskutiert und von verschiedensten Marktakteuren und in den Medien auf sehr unterschiedliche Art und Weise eingeordnet. Dadurch sind viele Leute verunsichert und wissen nicht, welcher Weg für sie in eine, hauptsächlich finanziell, sinnvolle Zukunft führt.
An genau dieser Stelle setzt der Vortrag „Fragen rund um die Energiewende“ an. Es werden sachlich und auf wissenschaftlicher Basis das Gebäudeenergiegesetz und die Pflichten bei einem Heizungstausch herausgearbeitet und mögliche Wege aufgezeigt, wie man zukünftig gesetzeskonform und möglichst wirtschaftlich das eigene Heim mit Wärme versorgt.
Weiterhin werden die Rahmenbedingungen der Energiewende auf wirtschaftlicher Basis herausgearbeitet, um auf dieser Grundlage einen möglichen Weg in die Zukunft aufzuzeigen, der deutlich klarer scheint, als es die kontroversen öffentlichen Debatten vermuten lassen.
Den Vortrag halten wird David Volk, seit mehr als 10 Jahren als Energieberater in Industrie und Kommunen tätig. Er wird seine reichhaltige Erfahrung aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Projekten mit uns teilen und dabei die infrage kommenden technischen Möglichkeiten für jedermann verständlich vermitteln.
Gleichzeitig laden wir dazu ein, dass auch andere über ihre Erfahrungen und Lösungsansätze berichten und dass ein lebhafter Austausch darüber entsteht.
Der Vortrag – nicht die Diskussion – wird aufgezeichnet werden.
Bitte über eigene Kanäle weiterverbreiten!